Behandlungsablauf


Behandlungsablauf Physiotherapie


Ersttermin 


Der Ersttermin dauert in der Regel ca. 90 - 120 Minuten und beinhaltet eine gründliche Anamnese, einer Gangbildanalyse, eine Palpation (abtasten) des Hundes, einer beurteilung des allgemeinen Gesundheitszustande, erstellen eines Patientenbogens und vorallem dem kennenlernen und vertrauen aufbauen mit Ihrem Hund dies geschieht mit kleinen Übungen damit der Hund ein gutes und vertrautes Verhältnis zu mir aufbaut. Nach unserem Ersttermin erstelle ich einen Individuellen, auf ihren Hund ausgerichteten Therapieplan.


Folgetermin 


Ein Folgetermin dauert in der Regel ca. 30 - 45 Minuten und beginnt jedesmal mit einem kurzes CheckUp Ihres Hundes. Bei unserem ersten Folgetermin besprechen wir zusätzlich noch den von mir erstellen Therapieplan. Selbstverständlich werden bei der Wahl der Therapie sämtliche Kontroindikationen beachtet und im Zweifelsfall halte ich Rücksprache mit Ihrem Tierarzt . Der Gesamte Therapieablauf wird dokumentiert und kann bei Bedarf an Sie oder Ihrem Tierarzt weitergegeben werden und schon fängt die Therapieeinheit an. Wenn wir mit der eigentlichen Therapie fertig sind bekommt Ihr Hund wenn er es zulässt eine Massage zum entspannen .


Um die Behandlungsziele schneller zuerreichen erhalten Sie ggf. von mir Tipps/ Hausaufgaben die Sie zwischen den Terminen zuhause oder beim Spaziergang mit Ihrem Hund umsetzten können.


Der Behandlungsintervall richtet sich nach der intensivität der Erkrankung. 


Behandlungsablauf Tierheilkundliche Therapie


Ersttermin 


Der Ersttermin läuft fast genauso ab wie ein Ersttermin in der Physiotherapie der einzige Unterschied ist das die Anamnese sich mehr auf das allgemeine Befinden des Hundes bezieht da ja meistens da ein "Problem" besteht und dauert in der Regel ca 60-120 Minuten ggf. auch länger wenn es erforderlich ist.


Folgetermin 


Der Folgetermin dauert in der Regel ca 30- 60 Minuten  bei diesem Termin ist komunikation das Wichtigste den hier besprechen wir ob und wie das "Problem"  sich verändert hat und ob ggf. ein neues Mittel oder eine andere Therapieform besser für Ihren Hund geeignet ist.