Schonkost
Ein wichtiges Hausmittel: Die Moro'sche Karottensuppe.
Hierzu 500g geschälte Karotten in 1 l Wasser eine Stunde sprudelnd kochen. (Anmerkung: die Suppe reduziert sich dabei von anfänglich 1,5 auf deutlich unter 1 Liter, zumindest wenn man sich an die Anweisung "sprudelnd" kochen zu lassen hält, die Stunde beginnt ab dem Moment wo es wirklich kocht) Anschließend durch ein Sieb streichen oder pürieren. Mit Wasser wieder auf die Menge von 1l auffüllen. Zum Schluss einen gestrichenen Teelöffel Salz hinzufügen (3g).
Diese Suppe verteilt man auf 4 oder 6 Portionen und gibt die seinem Hund >statt< der normalen Mahlzeiten.
So wirkt es:
Spezielle Kohlenhydrate, Oligogalacturonsäuren, die in Karotten (aber auch Äpfeln, Preiselbeeren oder Heidelbeeren) vorkommen, entstehen erst beim Kochen oder Reiben dieser Lebensmittel (Bei Karotten entstehen sie erst durch das lange Kochen, die Kochzeit von 1 Stunde darf dabei zwar leicht überschritten, aber nicht unterschritten werden!) Diese können sich anstelle der Bakterien an Rezeptoren der Darmwand anheften, an die normalerweise Krankheitserreger andocken. Können die Bakterien sich nicht an die Darmschleimhaut anheften, bilden sie keine Giftstoffe, werden ausgeschieden und der Durchfall wird besser.
Appetitmacher zum Aufbau der Darmfunktion
Mit diesem Schonkost Rezept führst du deinen vierbeinigen Freund in Versuchung, wenn er nicht recht fressen möchte. Es eignet sich auch gut nach längerer Krankheit oder einer Operation. Dann regt es einen matten Darm sanft an, sich wieder in Bewegung zu setzen.
Zutaten:
150 g filetierte Hühnerbrust
1 Beutel Reis
2 Esslöffel Hüttenkäse
2 Esslöffel Haferflocken
1 Möhre
Schneide zunächst die Hühnerbrust in möglichst kleine Streifen. Umso größer ein Stück Nahrung ist, desto schwerer ist es zu verdauen. Koche die Streifen und den Reis. Eventuell kann es auch sinnvoll sein, den Reis zuerst aufzusetzen, da er eine längere Kochzeit hat. Reibe die Möhre und vermische dann alle Zutaten. Lasse die fertige Mahlzeit auf Zimmertemperatur abkühlen und serviere sie frisch.
Fleischfreie Kost bei Magenbeschwerden
Dieses Rezept ist für kurzfristige Fütterung bei Hunden mit Magenproblemen gedacht. Dank dem enthalten Leinsamen eignet es sich besonders gut für Hunde, die mehr trinken sollten. Außerdem ist es reich an Vitaminen.
Für eine dauerhafte vegetarische Ernährung eignet es sich aber nicht, denn ein Hund ist ein Fleischfresser.
Zutaten:
1 Beutel Reis
1 Esslöffel Leinsamen
1 Möhre
½ Apfel
2 Esslöffel fettarmer Hüttenkäse
Lasse zunächst den Leinsamen gründlich in Wasser quellen. Koche den Reis weich. Reibe dann die Möhre und den halben Apfel. Damit kannst du ruhig warten, bis du den Reis vom Herd nimmst. Er muss ohnehin auskühlen und frisch gerieben ist am vitaminhaltigsten. Mische Apfel und Möhre in den Reis. Lasse ihn dann auf Zimmertemperatur abkühlen. Dann kannst du den Hüttenkäse beimischen und die Schonkost servieren.
Simple Schonkost bei Durchfall und Magenbeschwerden
Dieses besonders einfache Rezept ist eine gute Hilfsmaßnahme, wenn dein Hund Durchfall hat. Es hilft auch ganz allgemein bei Magenproblemen und kommt mit nur drei Zutaten aus.
Zutaten:
1 Beutel Reis
100 g frischer Seelachs
1 Möhre
Koche zunächst den Reis und den Fisch. Achte vor allem beim Fisch darauf, nur wenig Salz in das Wasser zu tun. Zerteile den Seelachs möglichst klein und mische ihn mit dem Reis. Reibe dann die Möhre und rühre auch sie in die Mischung ein. Lasse das Futter abkühlen und serviere es bei Zimmertemperatur.
Fleischlose Schonkost für rekonvaleszente Hunde
Dieses Rezept eignet sich besonders gut für Hunde nach Operationen oder längerer Krankheit. Es ist nahrhaft und reich an Vitaminen. Da es kein Fleisch enthält eignet es sich aber nicht für die langfristige Fütterung. Es dient lediglich dazu, die Verdauung wieder fit für anspruchsvollere Nahrung zu machen.
Zutaten:
1 Esslöffel Leinsamen
100 g Kartoffeln
100 g Zucchini
½ Fenchelknolle
1 Möhre
1 Esslöffel Hüttenkäse
Lasse die Leinsamen in Wasser einweichen. Wasche und schäle die Kartoffeln, Zucchini, Fenchelknolle und Möhre. Schneide sie in möglichst kleine Stücke und koche sie dann weich. Püriere sie und lasse sie auf Zimmertemperatur abkühlen. Füge dann den Hüttenkäse und Leinsamen bei und serviere die Mischung frisch.
Leckerli Rezepte
Informationen zum Leckerli backen
Generell gilt: Je trockener die selbstgemachten Hundekekse sind, desto länger halten sie. Feuchte Hundeleckerlis können leider schnell schimmeln.
Um Ihre selbstgemachten Hundeleckerlis möglichst gut durchzutrocknen, können Sie Folgendes unternehmen:
- Lassen Sie die Kekse nach dem Backen im Ofen nachtrocknen (bei offener Ofentür und 50–100° C).
- Packen Sie die DIY-Hundekekse nicht sofort nach dem Abkühlen in eine Dose, sondern lassen Sie sie ruhig noch einen halben bis ganzen Tag an der Luft stehen, ehe Sie sie verstauen.
- Verpacken Sie die Hundeleckerlis in klassischen Keksdosen aus Blech oder in Stoffsäckchen, sodass im Inneren keine Feuchtigkeit entstehen kann. Luftdicht verschlossenes Plastik ist ungeeignet.
- Wählen Sie Zutaten, die lange haltbar sind. Vollkorn und Hafer halten beispielsweise länger als Fleisch und Fisch.
Selbstgemachte Hundeleckerlis sind im Durchschnitt ca. 3 bis 4 Wochen haltbar. Im Kühlschrank verlängert sich die Haltbarkeit um mehrere Wochen, solange keine Feuchtigkeit eindringt. Eingefroren können sie mehrere Monate aufbewahrt werden.
Bananenkekse (Pseudogetreide)
Zutaten
250 Gramm Buchweizenflocken,
1 Eiweiß (geht auch ohne Ei),
1 TL Honig,
1 kleine Banane
Banane zerdrücken wie Muß, Mineralwasser hinzufügen bis der Teig geschmeidig ist (mehr Wasser, wenn es ohne Ei ist) alles pürieren, Masse aufs Backblech, bei 160 Grad 20-25 Minuten. Dann schneiden und dann den Rest erst im ausgeschalteten Backofen weiterbacken und dann an der Luft trocknen lassen
Hundewurst
Zutaten
800gr gewolftes Fleisch,
200gr Karotten oder anderes Gemüse (im Mixer kleingemacht)
1 Liter Brühe,
80gr Blattgelatine
Das Fleisch und Gemüse 30 Minuten in der Brühe kochen. Gelatine in kaltem Wasser einweichen. Topf vom Herd nehmen und die Gelatine unterrühren bis sie sich aufgelöst hat. Dann in Formen füllen und über Nacht in den Kühlschrank stellen.
Kartoffel-Hack-Plätzchen
Zutaten
200g Kartoffelmehl
100g gewolftes Fleisch (z.B. Rind, Pferd oder Geflügelherzen)
2 Eier
2EL Öl
ca.50ml Wasser
Alles vermischen, ausrollen und nach Belieben Taler oder Vierecke ausstechen. Bei etwa 160 Grad 25 Minuten backen (je nach Dicke der Plätzchen Backdauer und Temperatur anpassen). Bei Bedarf zum Aushärten bei geringer Temperatur (evtl. Kochlöffel in die Ofentür) nachtrocknen lassen.
Maismehl-Käse-Kekse
Zutaten
120g Maismehl
150g geriebener Käse
120ml Rinder- oder Hühnerbrühe
Alles gut vermischen und in kleinen Häufchen auf Backpapier setzen. Bei etwa 170Grad 15 Minuten backen.
Quarkpralinen
Zutaten
200g feine Haferflocken
100g Dinkelmehl
etwa 6 EL Buttermilch (so dass ein Teig guter Konsistenz entsteht)
5 EL Öl (z.B. Distelöl oder Olivenöl)
1 Ei
1EL Ahornsirup
150g Magerquark
Alles gut vermischen und in kleinen Kugeln bei 180Grad etwa 25 Minuten backen.
Thunfischtaler
Zutaten
1 Dose Thunfisch im eigenen Saft
2El Öl
1Ei
300g Maismehl
150g Hundeflocken(oder Haferflocken)
Alles gut vermischen und zu knapp 1cm dicken Taler formen. Falls die Flüssigkeit in der Thunfischsauce nicht ausreicht, kann noch etwas Öl oder Wasser zugegeben werden. Anschließend etwa 30Minuten bei 150 Grad backen. Sind die Taler noch zu weich, können sie bei geringer Hitze (eventuell Kochlöffel in die Ofentür) weiter getrocknet werden.
Leberplätzchen
Zutaten
100g geriebene Haselnüsse
200g Reismehl
1 Ei
1 EL Ahornsirup
3 EL Sesamöl
1 geriebene Möhre
70g pürierte Leber
Alles gut vermengen, dünne Plätzchen daraus formen und etwa 20Minuten bei 170Grad backen. Im Anschluss bei niedriger Temperatur und leicht geöffneter Ofentür aushärten lassen.
Käse-Knusperle
Zutaten:
100 g geriebener Käse
100 g Hüttenkäse
1 Ei
50 g zerbröseltes Knäckebrot (oder kernige Haferflocken)
1 EL Sonnenblumenöl
etwas Wasser, falls der Teig zu fest ist
Vermengen Sie alle Zutaten miteinander (am besten mit einem Pürierstab) und formen Sie den Teig zu kleinen Kugeln. Geben Sie die Käsekugeln auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech und drücken Sie sie mit einem Esslöffel zu kleinen Talern. Backen Sie die kekse bei 180° C Ober- und Unterhitze ca. 25 min und lassen Sie sie im Anschluss eine Nacht lang an der Luft trocknen.
Leberwurstplätzchen
Zutaten:
125 g Leberwurst
250 g Haferflocken
1 Ei
150 g Hüttenkäse
5 EL Sonnenblumenöl
Mehl zum Ausrollen
Vermischen Sie alle Zutaten miteinander, sodass eine cremige Masse entsteht. Lassen Sie den Teig ca. 1 h im Kühlschrank ruhen und rollen Sie ihn anschließend auf einer bemehlten Arbeitsfläche aus (ca. 1 cm dick). Sollte der Teig zu nass zum Ausrollen rein, geben Sie mehr Haferflocken hinzu. Stechen oder schneiden Sie nach Belieben Ihre kekse aus und backen Sie sie ca. 30 min bei 150° C Umluft (180° C Ober- und Unterhitze). Lassen Sie die Leberwurstplätzchen über Nacht an der Luft durchtrocknen, bevor Sie sie in einer Keksdose verstauen.
Rinderhack-Snacks
Zutaten:
1 Ei
1 Karotte
200 g Rinderhack
5 EL Milch
2 EL Leinöl
3 EL Sonnenblumenöl
½ Banane
120 g Haferflocken (alternativ: Vollkorn- oder Kartoffelmehl)
20 g Streukäse
Vermengen Sie alle Zutaten, bis ein fester, formbarer und elastischer Teig entsteht. Formen Sie mit einem Esslöffel kleine Bällchen und verteilen Sie diese auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech. Alternativ können Sie auch kleine Knochen oder flache Taler formen. Backen Sie die Rinderhack-Snacks ca. 20 min bei 180° C Ober- und Unterhitze. Lassen Sie die Hundeleckerlis im Anschluss an der Luft eine Nacht lang durchtrocknen.
